Nach dem heißen Sommer und warmen Herbst glaubte keiner mehr so recht an eine Winterfahrt. Aber die Kanubären scheinen einen guten Draht zu dem Wetterverantwortlichen in den Wolken zu haben, und rechtzeitig zum Anreisetag gab’s Nachtfrost und auch am Tage nur 2…3 Grad über Null. Also mussten Schal, Pudelmütze und Paddelpfötchen sowie warme Sachen wieder als notwendiges Accessoire zum Paddeln eingepackt werden.
Kanusport hält jung, Kanuwandern noch jünger und erhält ein langes Leben. Kurz nach der Steinzeit wurden von November 1937 bis August 1938 im vorigen Jahrtausend diese fünf Sportfreunde geboren.
Der Deutsche Kanuverband und sein Landesverband Berlin bestehen seit über 100 Jahren. Damit gehört das jährliche An- und Abpaddeln zu den traditionsreichsten Veranstaltungen in den Fahrtenplänen der Kanuvereine.
In diesem Jahr sollte es nach zweijähriger Unterbrechung wieder in ein Standquartier nach Dresden gehen. Unsere Senioren reisen bereits am frühen Nachmittag an und genießen im „Schillergarten“ in unmittelbarer Nähe des „Blauen Wunders“ die erste Eierschecke, einen Eiskaffee oder einen Eisbecher.
Wie immer findet unsere Gurkenfahrt am Wochenende nach „Mittsommer“ statt. In den letzten 7 Jahren hatten wir schon heißes, nasses, kaltes Wetter und sogar einmal Hochwasser gehabt, sodass wir gar nicht paddeln konnten, sondern auf das Fahrrad umgestiegen waren.
Im Mai und Juni finden laut unserem Sportprogramm die meisten Fahrten statt. Zumal an Himmelfahrt und Pfingsten durch weitere Feiertage und einen Brückentag auch noch längere Fahrten möglich sind.
Am Freitag, dem 13. April 2018, machten sich von unterschiedlichen Orten in Berlin 26 Sportfreunde des SCBG und Gäste auf den langen Weg in den Süden von Frankreich.
Ostern liegt 2018 Ende März, Anfang April. Und wie heißt es so schön im Osterspaziergang in Goethes „Faust“:
Die Termine der von den LKV organisierten Fahrten, die im DKV-Sportprogramm veröffentlicht sind, wurden jeweils im September des Vorjahres angemeldet. Die Ausrichter müssten zu diesem Zeitpunkt hellseherische Fähigkeiten hinsichtlich des zu erwartenden Wetters haben.